

Introducing Atena Eshtiaghi
25. Oktober 2023 – 21:30
Das Solo-Konzert mit Filmvorführung bildet den Auftakt der einjährigen Zusammenarbeit zwischen der iranischen Cellistin Atena Eshtiaghi und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg. Der Austausch ist gefördert durch das INTRO Programm der Behörde für Kultur und Medien. INTRO unterstützt internationale Künstler:innen, die ihre Profession in ihren Heimatländern nicht mehr frei ausüben können, dabei, in Hamburgs Kunst- und Kulturszene Fuß zu fassen.
Atena Eshtiaghi ist 1989 in Teheran geboren. Sie absolvierte das Teheran College of Music und ist seit 2007 als professionelle Cellistin und Kontrabassistin in unterschiedlichen Projekten und Kollaborationen, wie dem Symphonieorchester Teheran und dem Iranischen Nationalorchester, aktiv. Mit „Kayhan Kalhor“ und „Mohammedreza Shajarian“ spielte sie Konzerte im Iran, in Europa, der Türkei und Australien. 2019 erschien ihr erstes elektro-akkustisches Album „Distant Blue“ mit Fereydoun Bahrami.
Seit 2021 ist Eshtiaghi als Filmkomponistin tätig und schrieb auch die Musik für die Dokumentation „I’m trying to remember“ von Pegah Ahangarani, welche im Anschluss an ihr Solokonzert im Bürgerhaus gezeigt wird. Mit Familienfotos und anderem Archivmaterial eines Familienfreundes Ahangaranis beleuchtet der Film die Geschichte eines dunklen Kapitels in der modernen Geschichte des Iran und spannt damit den Bogen von 1988 bis heute. Nach dem Film gibt es noch die Möglichkeit für eine offene Diskussion und Fragen. Moderiert wird der Abend durch Johannes von Dohnanyi.
Neben einem Konzert mit Atena Eshtiaghi und der Jazz-Pianistin Clara Haberkamp als „Duo Azadi“ am 12. November 2023 im Bürgerhaus sind weitere Konzerte und Kollaborationen mit Projekten des Bürgerhaus Wilhelmsburg in 2024 geplant.
Foto: Morvarid Mirarab